• Zentral im regionalen Cluster - Zentral in Europa

    Synergien mit zahlreichen Partnern in der Nachbarschaft erhöhen die Strahlkraft

bio.dortmund: Dynamischer Cluster für innovative Biotechnologie

Innerhalb weniger Jahre ist in Dortmund ein international beachteter Biotech-Cluster entstanden. Mittlerweile prägen moderne F&E-Einrichtungen, aufstrebende Technologieunternehmen und wegweisende Verbundprojekte den Standort, welche vornehmlich auf dem Unicampus und im TechnologieParkDortmund angesiedelt sind.

Mit rund 840 wissenschaftlichen Mitarbeitern an international renommierten Instituten ist der Biotechnologie- und Biomedizin-Standort Dortmund in der Forschung gut aufgestellt. Dazu tragen auf akademischer Seite vor allem das Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie (Foto), die Technische Universität (TU) Dortmund sowie die Dortmunder Institute der Leibnitz-Gesellschaft bei. Auf industrieller Seite kommen zahlreiche Biotech-Unternehmen hinzu, welche vornehmlich im BioMedizinZentrumDortmund angesiedelt sind. Ergänzt wird der Cluster durch verschiedene Einrichtungen des Technologietransfers.

Repräsentative Standorte für Ihr Unternehmen

Die Unternehmen im BMZ arbeiten in zwei Gebäuden. Die zukunftsweisende Architektur verbindet die optimale praktische Nutzung mit repräsentativer Außenwirkung.

Das BMZ I, Emil-Figge-Str. 76a. mit ca. 3.000 m² wurde im Jahre 2002 in Betrieb genommen:

 

 

 

Das BMZ II an der Otto-Hahn-Str. 15 konnte dann mit zunächst ca. 12.000 m² im Jahr 2005 eingeweiht werden: 

 

 

 

 

Als weiterer Kapazitätsaufbau kam im April 2009 die Erweiterung mit dem Themenschwerpunkt Bio-IT dazu:

 

 

 

Als vorläufig letzter Bauabschnitt folgte im Sommer 2011 die Fertigstellung und Inbetriebnahme des 4. Bauriegels mit Laboren und Büroflächen. Damit ist ein beachtliches Gebäude mit einer Nutzfläche von rund 17.000 m² entstanden.